Tragedies and Porcelain
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Option 1 • Nathalie
Zuletzt online: 26.11.2023, 17:17
Hogwartspersonal • Maya Thomas
Zuletzt online: 12.01.2024, 00:56
Kate
Zuletzt online: 29.10.2023, 16:47
07.01.2023: Das Forum befindet sich im Aufbau, Anmeldungen sind nicht gestattet!

Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry
Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry
Die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei ist die schottische Zauberschule, welche sich in den Highlands von Schottland befindet. Schüler aus Schottland, England, Irland, Nordirland sowie Wales besuchen Hogwarts, um dort ihre Ausbildung in Zauberei und Hexerei zu absolvieren. Das Schloss befindet sich in den Bergen in der Nähe eines Sees, jedoch hatte der genaue Standort der Schule niemals festgelegt werden können, da Hogwarts durch magische Schutzzauber und Bannsprüche unauffindbar ist. Für Muggel sieht die Schule wie ein altes, verlassenes Schloss aus. Zauberschulen werden jedoch auch durch magische Schutzzauber geschützt, damit verhindert werden kann, dass andere Zauberschulen ihre Geheimnisse und Lehrtaktiken stehlen können. Doch vor allem dienen die Schutzzauber, um die Bewohner des Schlosses vor jeglichen Bedrohungen beschützen zu können.

Hogwarts war etwa im zehnten Jahrhundert von den vier Gründern der Schule, welche die Schulhäuser nach sich benannt hatten, gegründet worden. Heute gilt Hogwarts als eine der besten magischen Lerninstitute auf der ganzen Welt. Kinder, welche magische Fähigkeiten besitzen, werden seit ihrer Geburt an für eine Ausbildung in Hogwarts vorgesehen und werden auf der Schule angenommen, indem sie nach ihrem elften Geburtstag einen Brief per Eule bekommen, in welchem sie für das kommende Schuljahr eingeladen werden. Wenn das Kind jedoch muggelstämmig ist, kommt ein Lehrer der Schule zu der Familie nach Hause, um das Kind und seine Eltern informieren zu können. Das Motto der Schule lautet zudem Draco Dormiens Nunquam Titillandus. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet dies, dass man niemals einen schlafenden Drachen kitzeln sollte.

Das Schuljahr beginnt jedes Jahr am ersten September. Die Schüler fahren mit dem Hogwarts Express zur Schule, welchen sie am Londoner Bahnhof King’s Cross auf dem magisch versteckten und nur für Zauberer und Hexen eingerichteten Bahnsteig 9 ¾ erreichen. Von dort aus fährt der Hogwarts Express um Punkt elf Uhr ab. Der Hogwarts Express bringt die Schüler zu dem Bahnhof in Hogsmeade, von wo aus sie in Kutschen, welche von Thestralen gezogen werden, weiter zum Schluss gebracht werden. Erstklässler werden allerdings in Booten über dem großen See zum Schloss gebracht. Im Schloss findet in der Großen Halle am ersten Abend dann ein festliches Bankett statt, bei welchem die neuen Schüler in ihre Häuser sortiert werden und Professor Dumbledore, der Schulleiter, eine Begrüßungsrede hält. Die Große Halle ist während des gesamten Schuljahres der Saal, in welchem die Schüler ihre Mahlzeiten einnehmen. Hogwarts verfügt zudem über viele Klassenräume, einer großen Bibliothek und einem Astronomieturm. Die Schüler leben in den jeweiligen Wohnräumlichkeiten ihrer entsprechenden Häuser, welche einen Gemeinschaftsraum und Schlafsäle besitzen, welche für Jungen und Mädchen getrennt sind.

Ein Schuljahr in Hogwarts ist in drei Teile aufgeteilt, welche von Weihnachts-, Ostern- und neunwöchigen Sommerferien voneinander abgetrennt werden. Die Schüler der ersten und zweiten Klasse dürfen das Schulgelände nicht verlassen, während Schüler ab der dritten Klasse regelmäßig das Dorf Hogsmeade besuchen dürfen. Dafür müssen sie allerdings die Erlaubnis ihrer Eltern bekommen haben. Über das Schuljahr verteilt finden auch einige Feierlichkeiten im Schloss statt. So gibt es jedes Jahr am Abend des 31. Oktobers ein großes Halloween-Festmahl, bei welchem die Hauselfen der Schulküche sich ganz besondere Mühe geben. Für die Kinder, welche sowohl in den Weihnachts- als auch in den Osterferien im Schloss bleiben, veranstaltet Hogwarts kleinere Feierlichkeiten und ein gemeinsames Essen in der Großen Halle, um den Kindern eine Feiertagsfreude machen zu können. Außerdem findet über das ganze Jahr verteilt ein Quidditchturnier statt, bei welchem die Schulteams der vier Häuser von Hogwarts gegeneinander antreten. Quidditch ist wohl die beliebteste Sportart in Hogwarts, denn kaum ein Schüler lässt sich die Quidditchspiele zwischen den Hausmannschaften entgehen. Zudem bekommen die Schüler das ganze Jahr über für besondere Leistungen von den Lehrern Punkte für ihr Haus geschenkt. Bei Fehlverhalten können die Lehrer ihnen allerdings auch Punkte abziehen. Das Haus, das am Ende des Jahres die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt den Hauspokal.

Inhalte:
1. Prüfungen
2. Prüfungsnoten
3. Hauslehrer
4. Gemeinschaftsräume & Schlafsäle
5. Vertrauensschüler & Schulsprecher
5. Hausgeister

Prüfungen

Während der ersten fünf Jahre ihrer Schulausbildung eignen die Schüler von Hogwarts sich das Wissen an, um ein bestimmtes allgemeines Niveau zu erreichen: die sogenannten ZAG, ihre Zaubererggrade. Während der ersten beiden Schuljahre haben alle Schüler die grundlegenden Hauptfächer, welche in Hogwarts Zauberkunst, Verwandlung, Zaubertränke, Verteidigung gegen die dunklen Künste, Kräuterkunde, Geschichte der Zauberei sowie Astronomie sind. Während des ersten Schuljahres haben die Kinder auch noch Besenflugstunden. Von der dritten Klasse an belegen die Schüler zusätzlich weitere Wahlpflichtfächer. Hier können sie zwischen Pflege magischer Geschöpfe, Alte Runen, Arithmantik, Wahrsagen sowie Muggelkunde wählen. Es ist zeitlich und arbeitsmäßig nicht möglich, alle diese Fächer zu belegen, weshalb die Lehrer empfehlen, nur zwei bis drei Fächer zu wählen. Am Ende des fünften Schuljahres belegen die Schüler ihre Zauberergrad-Prüfungen. Sie werden in allen Hauptfächern sowie in ihren Wahlpflichtfächern zwei Wochen lang sowohl schriftlich als auch praktisch geprüft. Die zwei Teile der Prüfungen werden dann in jedem Fach zu einer Note zusammen bewertet. Das Ergebnis ist dann eine Anzahl von mehr oder minder gut bestandener Fächer und wird dem Prüfling erst während der Sommerferien mitgeteilt.

Ab dem sechsten Schuljahr haben die Schüler nur noch Unterricht in jenen Fächern, bei welchen sie während der ZAG-Prüfung gut abgeschnitten hatten. Da genügt es meist nicht, die Prüfung einfach nur bestanden zu haben, da manche Lehrer besonders strenge Richtlinien haben und nur Schüler in ihre UTZ-Kurse aufnehmen, welche die Prüfungen mit der Bestnote bestanden hatten. Um das Fach Verwandlung auch noch in der Oberstufe belegen zu können, müssen Schüler mindestens die zweitbeste Note in ihrer ZAG-Prüfung erbracht haben. Das Unterrichtsniveau während des sechsten und siebten Schuljahres ist dementsprechend sehr hoch, was bedeutet, dass die Schüler noch schwierigeren Stoff lernen müssen.

Am Ende des siebten und letzten Schuljahres werden Abschlussprüfungen abgehalten, welche als UTZ-Prüfung bezeichnet werden. Sie erwerben dann in ihren einzeln bestandenen Fächern einen UTZ, also den Grad des unheimlich tollen Zauberers. Für bestimmte Berufsfelder wird ein UTZ in gewissen Prüfungsfächern verlangt, während für andere der Zauberergrad genügt.


Prüfungsnoten

Bestanden:
O » Ohnegleichen
E » Erwartungen übertroffen
A » Annehmbar

Nicht bestanden:
M » Mies
S » Schrecklich
T » Troll

Hauslehrer

Für jedes der vier Häuser – Gryffindor, Ravenclaw, Hufflepuff und Slytherin – gibt es einen Hauslehrer. Der Hauslehrer kümmert sich um die Bedürfnisse der Schüler, welche seinem Haus angehören. Wenn ein Schüler also ein Problem hat, kann jener sich an seinen Hauslehrer wenden. Zudem sind die Hauslehrer auch verantwortlich für das Sozialleben ihres Hauses und kümmern sich um folgende Aufgaben:

Schlichten: Wenn es Vorfälle gibt – beispielsweise Streitigkeiten oder gewaltsame Auseinandersetzungen – ist es die Pflicht des Hauslehrers, abrufbar zu sein und einzuschreiten, um potentielle Eskalationen zu vermeiden. Gleichzeitig nimmt der Hauslehrer aber auch die Position eines Vertrauenslehrers ein und schlichtet.
Stundenpläne & Beratung: Hauslehrer geben zu Beginn des Schuljahres an alle Jahrgänge ihres Hauses die Stundenpläne aus und suchen das Gespräch mit Schülern, wenn es Fragen oder Probleme bei einer bestimmten Fächerwahl gibt; so helfen die Hauslehrer den Schülern, wenn sie im 6. Schuljahr ihre UTZ-Fächer wählen müssen.
Bestrafungen: Wenn Schüler ihres Hauses Regeln brechen, sind die Hauslehrer dafür zuständig, angemessene Strafen zu verhängen.
Berufsberatung: Im fünften Schuljahr führen die Hauslehrer die Berufsberatung ihres Hauses durch und treffen sich mit jedem Fünftklässler zu einem persönlichen Gespräch.
Quidditch-Organisation: Der Hauslehrer ist dafür zuständig, die Quidditchmannschaft seines Hauses zu organisieren und das Quidditchfeld für Trainingseinheiten zu reservieren.

Um Hauslehrer eines Hauses werden zu können, muss der Lehrer während seiner eigenen Schulzeit in Hogwarts ebenfalls ein Schüler des entsprechenden Hauses gewesen sein. Wenn man in einem anderen Haus gewesen oder gar seinen Abschluss nicht in Hogwarts gemacht hat, kann man nicht Hauslehrer werden.

Der Quidditch-Pokal des Siegerhauses steht immer in dem Büro des jeweiligen Hauslehrers. Selbstverständlich dürfen Hauslehrer keine Schüler aus «ihrem» Haus bevorzugen oder Schüler, welche nicht zu ihrem Haus gehören, benachteiligt behandeln.

Gemeinschaftsräume & Schlafsäle

...

Vertrauensschüler & Schulsprecher

...

Hausgeister

In jedem der vier Häuser von Hogwarts gibt es einen Hausgeist, welche während ihrer eigenen Schulzeit selbst ein Bewohner des Hauses gewesen waren, welches sie nun unterstützen. Die Hausgeister sind bereits seit Jahrhunderten an den Geschehnissen in der Schule beteiligt. Wie die Hausgeister für diese Position bestimmt worden waren, ist allerdings nicht bekannt.

Blutiger Baron: Der Blutige Baron ist der Hausgeist von Slytherin, welcher jedoch kein besonders geselliger Geist ist. Er ist so Angst einflößend, dass die meisten Schüler und sogar der schulansässige Poltergeist sich vor ihm fürchten. Sein Umhang ist mit silbrigem Blut bespritzt, von welchem jedoch niemand weiß, woher genau es stammt. Der Blutige Baron redet so gut wie nie und hat ein ausgemergeltes Gesicht mit stieren, leeren Augen.

Graue Dame: Die Graue Dame ist der Hausgeist von Ravenclaw. Sie zeigt sich allerdings nur sehr selten und scheint sehr zurückhaltend zu sein. Bei den meisten Schulfesten tritt sie nie auffällig in Erscheinung, sondern ist nur ab und zu auf Schulfluren anzutreffen, unterhält sich jedoch so gut wie nie mit Schülern. Bei der Grauen Dame handelt es sich um Helena Ravenclaw, der Tochter von Rowena Ravenclaw. Jene wurde von dem Blutigen Baron getötet, nachdem sie das Diadem ihrer Mutter gestohlen hatte. Wer sich hinter der Grauen Dame verbirgt, ist Schülern allerdings nicht bekannt.

Fetter Mönch: Der Fette Mönch ist der Hausgeist von Hufflepuff, welcher stets sanftmütig und freundlich ist. Ganz im Sinne seines Hauses möchte er mit jedem gut auskommen und dient oft als Streitschlichter und versucht, Streitende bei einem Konflikt zu besänftigen. Er sieht sehr gemütlich aus und scheint sich nicht daran zu stören, dass seine korpulente Erscheinung als Vorlage für seinen Namen genutzt worden war.

Fast Kopfloser Nick: Der fast kopflose Nick ist der Geist des Hauses Gryffindor. Sein eigentlicher Name lautet Sir Nicholas de Mimsy-Porpington und er zieht es vor, bei jenem genannt zu werden, doch die meisten Schüler ignorieren diesen Wunsch und nennen ihn lieber den fast kopflosen Nick. Nick war von Muggeln hingerichtet worden. Allerdings hatte die stumpfe Axt dafür gesorgt, dass sein Kopf nicht komplett abgetrennt worden war, sodass sein Kopf nur noch durch einen Hautfetzen an seinem Körper hing. Der adelige Herr trägt eine Halskrause, welche seinen Kopf stabiler auf dem Körper sitzen lässt. Er ist leicht gekränkt, ist jedoch gutherzig und tut alles, um seinen Gryffindors zu helfen.

Darüber hinaus gibt es noch Peeves, den Poltergeist, welcher durch Hogwarts spukt und für jede Menge Chaos und Ärger im Schloss sorgt. Er amüsiert sich auf Kosten der Schüler, Lehrer und des Hausmeisters. Als Poltergeist war er nie lebendig, sondern schon immer ein unsterbliches Katastrophenwesen und kann als solches zum Beispiel essen oder Kaugummi kauen. Er kann sich zudem unsichtbar machen, schweben und an jedem beliebigen Ort in Hogwarts auftauchen.